Hauptmenü
Ernst Mach
nach dem Sudetenland Lexikon
Ernst Mach wurde am 18.2.1838 in Chirlitz-
Ernst Mach verstarb am 19.2.1916 in Haar bei München.
Mach-
Physikalische Kennzahl
Name Mach-
Formelzeichen Ma
Dimension dimensionslos
Definition Ma =v c
v Strömungsgeschwindigkeit
c Schallgeschwindigkeit
Benannt nach Ernst Mach
Anwendungsbereich kompressible Strömungen
Die Mach-
Definition
Es gilt:
Ma = vc.
Wobei man die Schallgeschwindigkeit c in Gasen allgemein einsetzen kann, was auf den folgenden Ausdruck führt:
Ma = vR_ST.
Darin stellen den Isentropenexponent, R_S die spezifische Gaskonstante und T die Temperatur für das betrachtete Gas (z. B. Luft) dar. Es sei angemerkt, dass der Isentropenexponent auch für ein spezielles Fluid eine Funktion des Drucks p und der Temperatur T darstellt. In einem gewissen Bereich kann er aber als konstant angenommen werden, was als Näherungslösung in den meisten Fällen hinreichend ist. Unter Machzahl=1, umgangssprachlich auch „Mach 1“, versteht man somit die Schallgeschwindigkeit (die für ein bestimmtes Medium in guter Näherung nur von der Temperatur abhängig ist). Entsprechend lassen sich „Mach 2“ (die doppelte Schallgeschwindigkeit), Mach 3 usw. ebenfalls nicht in „genaue“ Geschwindigkeiten umrechnen, ohne die Bezugsschallgeschwindigkeit zu kennen.
Mittels der Mach-
Ma < 0,8 subsonische Strömung,
0,8 < Ma < 1,2 transsonische Strömung,
Ma > 1,2 supersonische Strömung.
Ab Ma > 5 spricht man auch von hypersonischer Strömung.
Diese Bereiche erfordern verschiedene Lösungsansätze, da für die Bereiche jeweils andere physikalische Phänomene auftreten. Beispielsweise treten für Ma > 0,3 kompressible Effekte in den Strömungen auf (kompressible Strömung), während solche Effekte im Regelfall für Ma < 0,3 keine Rolle spielen (inkompressible Strömung).
Luftfahrt
Ein McDonnell Douglas F/A-
In der Luftfahrt wird die Mach-
Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit in Luft Temperatur Schallgeschwindigkeit
−50 °C 1076 km/h ≈ 299 m/s
0 °C 1193 km/h ≈ 331 m/s
20 °C 1235 km/h ≈ 343 m/s
25 °C 1245 km/h ≈ 346 m/s
100 °C 1394 km/h ≈ 388 m/s
250 °C 1652 km/h ≈ 459 m/s
Bei einer Temperatur von −50 °C (üblich in ca. 10.000 m Flughöhe) beträgt die Schallgeschwindigkeit 299,8 m/s = 1079,3 km/h. Ein Passagierflugzeug, das mit einer Reisegeschwindigkeit von Mach 0,85 unter diesen Bedingungen fliegt, hat eine Geschwindigkeit von 254,83 m/s = 917,39 km/h.